Das Therapiezentrum Egertboden ist ein sozialpsychiatrisches Wohnprojekt mit 24-Stunden Betreuung für forensische Klient:innen. Es werden bis zu 17 Personen betreut. Das Haus liegt oberhalb von Schwaz auf 1.000 m Seehöhe, nur 10 Minuten vom Ortszentrum entfernt.
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet als Mitarbeiter:in im Wohnprojekt Egertboden
- Sozialpsychiatrische Wohnbegleitung: Sie schaffen einen geschützten Raum, in dem sich psychisch beeinträchtigte Menschen sicher fühlen, fördern Ihre Entwicklung und stärken ihre Potenziale.
- Alltagsstrukturierung durch Einzel- und Gruppensettings: Unsere Klient:innen werden von Ihnen dabei unterstützt, ihren Tagesablauf zu planen und sinnvoll zu gestalten. In Einzelsettings erfolgt eine individuelle Begleitung, bei der die persönlichen Bedürfnisse und Ziele im Vordergrund stehen. Bei Gruppensettings wird die Alltagsstrukturierung durch gemeinschaftliche Aktivitäten gefördert. Sie geben den Betroffenen Sicherheit, Orientierung und eine verbesserte Lebensqualität.
- Gesundheitsmanagement und Krisenbewältigung: In Ihrer Funktion sind Sie auch dafür verantwortlich, Klient:innen in Krisensituationen zu unterstützen. Sie helfen ihnen, Strategien zur Bewältigung von Stress und schwierigen Lebenssituationen zu entwickeln.
- Nachtbereitschaft: Dies umfasst die Abendgestaltung mit Klient:innen, sowie den Bereitschaftsdienst mit Einsatz im Bedarfsfall.
Ihr Profil
- Sie arbeiten selbstständig und eigenverantwortlich, denn Sie möchten aktiv gestalten und Sie haben Freude daran Beziehungsarbeit zu leisten.
- Sie wünschen sich eine sinnstiftende Aufgabe, die Sie erfüllt und gleichzeitig das Leben anderer nachhaltig verbessert.
- Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B .
- Sie sind bereit auch Nacht- und Wochenenddienste zu übernehmen.
- Sie bringen Teamgeist und Belastbarkeit mit und haben eine abgeschlossene sozialpsychiatrische Ausbildung.
Das ist uns sehr wichtig
Wir legen großen Wert auf professionelles Arbeiten. Für uns bedeutet das:
- Individuelle Begleitung statt Standardlösungen: Jeder Mensch ist einzigartig und genauso versuchen wir unsere Unterstützung zu gestalten.
- Gemeinschaft und Zusammenarbeit: Die Stärke liegt für uns in der Vernetzung und Zusammenarbeit. Gemeinsam mit den Klient:innen, wichtigen Bezugspersonen im sozialen Umfeld, zuständigen Behörden, Fachärzt:innen oder Facheinrichtungen – an festgelegten Zielen arbeiten.
- Nachhaltige Wirkung: Wir setzen uns dafür ein, nachhaltige Veränderungen und neue Lebensperspektiven zu schaffen.
Unsere Werte bestimmen uns tägliches Handeln und bilden das Fundament unserer Aktivitäten. Wenn Sie diese Haltung mit uns teilen, sind Sie bei uns genau richtig.
Wir bieten
Zukunftssichere Anstellung: Wir bieten Ihnen eine sichere und langfristige Beschäftigung.
Attraktive Sozialleistungen: Von Zukunftsvorsorge über das VVT-Ticket bis hin zu flexiblen Arbeitszeiten, Gesundheitstagen und gemeinsamen Betriebsausflügen.
Weiterbildung und Supervision: Ihre Entwicklung liegt uns am Herzen - Profitieren Sie von Fortbildungen, Seminaren und regelmäßigen Supervisionen.
Offene und diverse Teams: Unsere Teams zeichnen sich durch Vielfalt, Offenheit und gegenseitige Unterstützung aus.
Bewährte Arbeitskonzepte: Sie arbeiten nach erprobten Konzepten, die Ihnen Struktur bieten und gleichzeitig individuelle Lösungswege ermöglichen.
Gründliche Einschulung: Ein umfassendes und strukturiertes Einarbeitungsprogramm macht den Start leicht und hilft Ihnen, sich schnell zurechtzufinden.
Mindestgehalt gemäß SWÖ KV von 3.264,00 Euro bei 37 Wochenstunden inkl. Zulagen brutto, Vordienstzeiten sind anrechenbar.
So geht es weiter
Bewerben Sie sich bitte direkt, indem Sie auf den Online-Bewerben Button klicken.
Bei Fragen vorab steht Ihnen Ihre Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung, ansonsten melden wir uns telefonisch bei Ihnen. Anschließend lernen wir uns persönlich kennen und besprechen alle Details.
Gemeinsam durchstarten
Ein strukturierter und unterstützender Einstieg für neue Mitarbeiter:innen ist uns besonders wichtig. Deshalb haben wir einen umfassenden Onboarding-Prozess entwickelt, der sicherstellt, dass Sie gut bei uns ankommen:
- Ihr erster Tag bei uns: Am Welcome Day klären wir alle organisatorischen Details, besprechen Ihre Vertragsunterlagen sowie Richtlinien und geben Ihnen spannende Einblicke in unsere Abläufe. Ein gemeinsames Mittagessen rundet den Tag ab.
- Individuelle Einarbeitungsphase: Wir stellen sicher, dass die für Sie zuständige Bereichsleitung, Sie persönlich einarbeitet, in Abstimmung zu Ihrer Qualifikation und Ihren Aufgaben. Ein erfahrener Kollege oder eine Kollegin begleitet Sie als Mentor:in durch die erste Zeit.
- Feedbackgespräche: In regelmäßigen Abständen nehmen wir uns Zeit, um Ihre Entwicklung gemeinsam durchzugehen und offene Fragen zu klären. Ihr Feedback ist uns ebenso wichtig, damit wir den Einstieg für Sie so zielführend wie möglich gestalten können.
- Integration ins Team: Wir legen großen Wert auf ein offenes, unterstützendes Arbeitsklima. Bei gemeinsamen Treffen und Teamaktivitäten lernen Sie Ihre Kolleg:innen besser kennen und finden schnell Ihren Platz in unserem Team.
Bereit für den nächsten Schritt?
Dann bewerben Sie sich jetzt als Mitarbeiter:in im Wohnprojekt Egertboden – klicken Sie einfach auf den "Jetzt online bewerben" Button unten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Ariane Kathrein
Kontakt
Return - Hilfe für psychisch kranke Menschen mit besonderen Problemlagen
Innsbrucker Straße 83-85
6060 Hall in Tirol
+43 50 2210
kontakt@verein-return.at